

Toller Artikel. Zitat:
Ich möchte zeigen, welche problematischen Effekte es für linke Mobilisierung insgesamt hat, wenn in (innerlinker) Kritik Stereotype auftauchen, die zentraler Teil des antifeministischen, rassistischen Kulturkampfes sind, dem sich die gesellschaftliche Linke als Ganze gegenübersieht – und in dem sie verliert. Ein Kulturkampf, der seit Jahren zur rechten Mobilisierung in Deutschland beiträgt und verhindert, dass linke Ideen und Gruppen Zulauf erfahren oder dass drängende Themen angegangen werden können. Für diesen Mechanismus ist tatsächlich unerheblich, ob die inhaltliche Kritik in Teilen sogar berechtigt ist. Wenn sie queerfeindlich gewendet werden kann, läuft sie Gefahr, zur rechten Mobilisierung mindestens indirekt beizutragen.
Hausschreibungen existieren nun mal. Als Mitarbeity von IKEA musst du alle vier Buchstaben groß schreiben, während du als Journalisty einer Tageszeitung stattdessen wahrscheinlich Ikea schreiben müsstest, weil es mehr als drei Buchstaben sind und sich als Wort sprechen lässt.
Davon abgesehen, kannst du in deinem Privatleben aber weiterhin iKeA oder üköa oder sonstwas schreiben, solange dein Gegenüber dich versteht.
Ja, Herr Doktor. Kommen Sie schnell! Ich glaube, es ist etwas Ernstes.